Logo gabytrillions Kontaktieren Sie uns

Meisterschaft der Denkweise – Achtwöchiger Online-Intensivkurs

Live-Einzelbegleitung 1:1, praxisorientierte Übungen und anerkanntes Abschlusszertifikat für nachhaltige persönliche Entwicklung.

Über den Intensivkurs

Ein strukturiertes, achtwöchiges Programm, das Denkweisen, Verhalten und Ergebnisse nachhaltig verändert – mit persönlicher Einzelbegleitung und überprüfbarem Kompetenznachweis.

Kursübersicht und Lernziele

Ein kompakter Überblick über Struktur, Zeitplan und erwartete Ergebnisse des achtwöchigen Intensivprogramms.

Kontaktieren Sie uns

Struktur der acht Wochen

Die Reise beginnt mit Grundlagen wirksamer Denkweisen, führt über klare Zielsetzung, emotionale Regulation, Gewohnheitsgestaltung und Fokus, bis hin zu Resilienz, Kommunikation und Integration. Wöchentliche Praxisaufgaben, Reflexionen und Live-Einzeltermine sichern Fortschritt. Jede Woche schließt mit überprüfbaren Ergebnissen ab, die den Transfer in Alltag und Beruf gezielt unterstützen.

Kompetenzen und messbare Ergebnisse

Teilnehmende entwickeln Selbstwahrnehmung, Zielklarheit, Stresskompetenz, Fokussteuerung, konstruktive innere Sprache und wirksame Kommunikationsmuster. Messbar werden diese Fähigkeiten durch Routinenprotokolle, Umsetzungsquoten, qualitative Reflexionsanalysen, Zeitfokus-Tracking sowie konkrete Leistungskennzahlen im Abschlussprojekt. So entsteht ein überprüfbarer Fortschritt, der unmittelbar auf persönliche und berufliche Ziele einzahlt.

Zertifikat und Leistungsnachweise

Das Abschlusszertifikat wird vergeben bei erfüllten Teilnahmequoten, pünktlicher Abgabe der Wochenaufgaben, aktiver Einzelbegleitung und erfolgreicher Präsentation des Praxisprojekts. Ein Kompetenzprofil dokumentiert erworbene Fähigkeiten und Anwendungsbeispiele. Digitale Verifizierung ermöglicht einfache Weiterleitung an Arbeitgeber, Hochschulen oder Förderstellen, inklusive nachvollziehbarer Kriterien und individueller Ergebnisübersicht.

Wissenschaftliche Grundlagen der Denkweisenarbeit

Evidenzbasierte Prinzipien bilden das Rückgrat jeder Übung und jedes Werkzeugs.

Neuroplastizität verständlich erklärt

Sie lernen, wie wiederholte Aufmerksamkeit, zielgerichtete Übung und emotionale Bedeutsamkeit neuronale Bahnen stärken. Wir übertragen Erkenntnisse der Neuroplastizität in alltagstaugliche Mikroübungen, die Verhalten stabilisieren. Praxisbeispiele zeigen, wie kleine Impulse über Wochen zu spürbarer Veränderung führen, ohne Überforderung zu erzeugen, jedoch mit nachhaltiger Wirkung.

Wachstumsdenken statt Fixierung

Wir vergleichen Haltungen, die Entwicklung fördern, mit fixierenden Annahmen, die Lernchancen blockieren. Durch systematische Umformulierungen, Beweissammlung und realistische Zwischenziele entsteht eine lernorientierte Perspektive. Konkrete Gesprächsbeispiele zeigen, wie Sie Rückmeldungen nutzen, Rückschläge deuten und Lernfortschritte sichtbar machen, um Motivation und Selbstwirksamkeit spürbar zu erhöhen.

Kognitive Verzerrungen erkennen

Typische Denkfehler wie Bestätigungsneigung, Katastrophisieren oder Alles-oder-Nichts-Muster werden identifiziert und mit Gegenstrategien entschärft. Sie üben strukturierte Denkanalysen, prüfen Belege, formulieren Alternativerklärungen und leiten Handlungsoptionen ab. So reduzieren Sie impulsive Reaktionen, verbessern Entscheidungen und stärken eine nüchterne, lösungsorientierte Bewertung schwieriger Situationen.

Zielsetzung und Motivation

Präzise Ziele verbinden Sinn, messbare Kriterien und machbare Schritte.

Klar strukturierte Zielkriterien

Wir entwickeln Ziele mit eindeutigen Ergebnissen, realistischen Zeitfenstern, überprüfbaren Indikatoren und relevanten Nutzenargumenten. Priorisierungsmatrizen, Zwischenmeilensteine und Rückkopplungsschleifen sichern Fokus und Anpassungsfähigkeit. Beispiele verdeutlichen, wie ambitionierte Vorhaben in handhabbare Schritte zerlegt werden, um Motivation zu erhalten und Fortschritt unabhängig von äußeren Schwankungen zu ermöglichen.

Motivationsquellen nachhaltig nutzen

Sie identifizieren intrinsische Motive, sinnstiftende Gründe und passende Belohnungen. Wir verbinden diese mit Ritualen, visuellem Fortschrittsfeedback und sozialen Vereinbarungen. Durch klare Wenn-Dann-Pläne und realistische Erholungspausen bleibt Energie verfügbar. So entsteht eine tragfähige, alltagstaugliche Motivationsbasis, die auch in stressigen Phasen verlässlich trägt und Rückfallrisiken reduziert.

Gewohnheiten mit Absicht gestalten

Mithilfe von Auslösern, minimalen Einstiegsaktionen und eindeutigen Kontextmarkern formen Sie stabile Routinen. Wir planen Störfallstrategien, definieren Erholungspunkte und führen wöchentliche Anpassungsschleifen durch. Entscheidungsermüdung wird reduziert, indem klare Standardsituationen festgelegt werden. Dadurch wächst Verlässlichkeit und die gewünschte Verhaltensänderung wird spürbar automatisiert.

Basiszugang Einzelteilnehmende

Acht Wochen Lernpfad mit allen Materialien, wöchentlichen Gruppenübungen, zwei persönlichen 1:1-Terminen à 30 Minuten, strukturierten Checklisten, Fortschrittsanzeigen und digitalem Abschlusszertifikat. Ideal für eigenständige Lernende mit klarer Zielsetzung, die moderate Begleitung wünschen und dennoch überprüfbare Ergebnisse und verlässliche Struktur benötigen.

€649

Premium Einzelnutzung mit intensiver Begleitung

Kompletter Kurszugang plus wöchentliche 1:1-Sitzungen à 50 Minuten, individuelle Übungspläne, priorisierte Terminfenster, erweitertes Feedback zum Abschlussprojekt und persönliche Datenauswertung. Geeignet für ambitionierte Vorhaben, anspruchsvolle Rahmenbedingungen und messbare Leistungsziele mit enger Betreuung und hoher Umsetzungsunterstützung.

€1.190

Team- und Firmenpaket

Zugang für bis zu zehn Personen, gemeinsame Kick-off-Session, drei gruppenbezogene Sprechstunden, individuelle 1:1-Sitzungen pro Person (je 30 Minuten), Team-Dashboard, abgestimmte Anwendungsfälle und Abschlussberichte für Führungskräfte. Optimal für zielgerichtete Transferprojekte und skalierbare Wirkung im Arbeitskontext.

€4.990

Emotionale Selbstregulation

Praktische Methoden zur Steuerung intensiver Gefühle im Alltag.

Atem- und Achtsamkeitsübungen im Alltag

Kurze, wiederholbare Atemprotokolle senken Reaktionsintensität, fördern Klarheit und schaffen Entscheidungsraum. Achtsamkeitsmarker verankern Bewusstsein in Bewegung, Gesprächen und Arbeitsphasen. Sie lernen, körperliche Signale früh zu erkennen, Unterbrechungen bewusst einzusetzen und mit wenigen Minuten täglicher Praxis eine solide Basis für ruhiges, zielorientiertes Handeln aufzubauen.

Produktivität und Fokus

Konzentriertes Arbeiten ohne unnötige Ablenkungen – planbar und nachhaltig.

  • Sie definieren klare Startsignale, ablenkungsfreie Umgebungen und verbindliche Zeitblöcke. Vorbereitete Checklisten sichern technischen und inhaltlichen Fokus. Wir trainieren Einstiegssätze, Abschlussrituale und Datenpunkte zur Wirksamkeitsmessung. So wachsen Konzentrationsausdauer und Ergebnisqualität, während Erschöpfung sinkt und die planbare Erledigung anspruchsvoller Aufgaben zuverlässig gelingt.

  • Mit Reizreduktion, bewussten Kontextwechseln und klaren Kommunikationsfenstern entschärfen Sie Unterbrechungen. Ein Störungsprotokoll identifiziert Muster, die anschließend gezielt adressiert werden. Wir richten Prioritätsregeln und Signalvereinbarungen ein, damit wichtige Arbeit geschützt bleibt. Dadurch steigt Vorhersagbarkeit, Termintreue verbessert sich und Aufschubverhalten verliert seine gewohnte Wirkung.

  • Sie kuratieren Werkzeuge, Benachrichtigungen und Informationskanäle nach Nutzen. Gezielte Abschaltzeiten, Ordnerlogik und klare Speicherorte verringern Suchaufwand. Entscheidungsleitlinien verhindern App-Sprungverhalten. So entsteht eine schlanke, verlässliche digitale Umgebung, die Konzentration unterstützt, Daten auffindbar macht und die Umsetzung anspruchsvoller Vorhaben deutlich erleichtert.

Antifragilität als Lernprinzip

Wir gestalten kleine, kontrollierte Herausforderungen, die Anpassungsfähigkeit fördern und Selbstvertrauen stärken. Über Rückmeldeschleifen, Schutzfaktoren und realistische Regeneration entsteht eine robuste Lernkurve. So wird Belastung nicht nur toleriert, sondern sinnvoll genutzt, um Flexibilität, Problemlösekompetenz und Mut zur schrittweisen Ausdehnung persönlicher Komfortzonen aufzubauen.

Perfektionismus entkräften

Sie erkennen rigide Standards, differenzieren Qualitätsniveaus und definieren gute Minimalversionen. Durch Lernfortschrittsfokus, Zeitlimits und Feedbackfenster entsteht Bewegung statt Blockade. Wir trainieren hilfreiche Selbstgespräche und Abschlusspunkte, damit Projekte fertig werden, ohne Qualität zu opfern, jedoch mit realistischen Ressourcen und klaren Prioritäten.

Fehler kulturorientiert reflektieren

Ein strukturierter Rückblick trennt Fakten, Einflussfaktoren und Handlungsspielräume. Wir identifizieren lernbare Elemente, dokumentieren Hypothesen und planen Experimente. Transparente Kommunikation ermöglicht gemeinsames Lernen, ohne Schuldzuweisungen. So wird Fehleranalyse zu einem systematischen Entwicklungsinstrument, das Zuversicht fördert und wiederkehrende Risiken schrittweise reduziert.

Kommunikation und Selbstwirksamkeit

Innere und äußere Sprache gezielt nutzen, um Wirkung zu entfalten.

Innere Dialoge stärken

Sie untersuchen wiederkehrende Selbstgespräche, ersetzen hinderliche Formulierungen durch präzise, lösungsorientierte Sätze und verankern diese in Alltagssituationen. Ankerfragen, Aktionsverben und klare Ich-Botschaften steigern Handlungsenergie. Dadurch wächst Selbstvertrauen, und Ziele werden mit mehr Ruhe, Klarheit und Durchhaltevermögen verfolgt.

Konstruktives Feedback integrieren

Wir üben klare Anfrageformeln, vereinbaren Feedbackfenster und trennen Beobachtung von Bewertung. Aus Rückmeldungen leiten Sie konkrete Experimente ab, messen Wirkung und kommunizieren Anpassungen wertschätzend. So wird Feedback zum produktiven Entwicklungsimpuls, statt zur Quelle defensiver Reaktionen oder vermeidender Kommunikation in anspruchsvollen Situationen.

Gesunde Grenzen formulieren

Mit kurzen, respektvollen Sätzen benennen Sie Kapazitäten, Verfügbarkeiten und Prioritäten. Wir trainieren Alternativvorschläge, transparente Kriterien und Nachfassroutinen. Dadurch schützen Sie Fokus und Gesundheit, ohne Beziehungen zu belasten, und schaffen eine verlässliche Grundlage für nachhaltige Zusammenarbeit und planbare Ergebnisse.

Einzelbegleitung 1:1 – Ablauf und Methodik

Ein klarer Rahmen für wirksame persönliche Sitzungen mit messbarem Nutzen.

Ablauf einer 1:1-Sitzung

Jede Sitzung startet mit Zielabgleich, kurzer Datensichtung und Priorisierung. Danach folgen gezielte Interventionen, Übungsdesign und Lösungsvereinbarungen. Am Ende definieren wir Umsetzungsaufgaben, Messpunkte und Nachverfolgung. So wird Fortschritt sichtbar, Verantwortung bleibt klar, und Motivation speist sich aus konkret erlebten Ergebnissen.

Werkzeuge der Begleitung

Wir nutzen Reflexionsleitfäden, Verhaltensanalysen, Umdeutungstechniken, Körpermarker, Ritualdesign und Fokusprotokolle. Die Auswahl richtet sich nach Zielen, Kontext und verfügbaren Ressourcen. Dokumentationsvorlagen sichern Konsistenz, während flexible Anpassungen individuelle Bedürfnisse berücksichtigen, ohne Wirksamkeit zu verlieren oder unnötige Komplexität aufzubauen.

Vertraulichkeit und Grenzen

Klare Vereinbarungen schützen Inhalte, Daten und Rollen. Wir definieren Themenhoheit, Weitergaberegeln und ethische Leitlinien. Transparenz über Erwartungen, Zuständigkeiten und Eskalationswege schafft Vertrauen. So entsteht ein sicherer Raum, in dem auch heikle Inhalte besprechbar werden und verantwortungsvolle Entscheidungen möglich sind.

Erfolgsmessung und Daten

Transparente Kennzahlen machen Fortschritt sichtbar und steuerbar.

Mehr erfahren

Anmeldung, Technik und Unterstützung

Einfache Buchung, klare Anforderungen und verlässlicher Hilfeservice.

Teilnahmevoraussetzungen und Zahlungsablauf

Vorausgesetzt werden stabile Internetverbindung, zeitliche Verfügbarkeit von mindestens vier Stunden pro Woche und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Die Buchung erfolgt online mit sicherer Zahlungsabwicklung. Bestätigung, Terminwahl und Zugänge werden automatisch bereitgestellt. Widerrufsfristen und Optionen zur Umbuchung sind transparent geregelt.

Technische Anforderungen und Sicherheit

Benötigt werden ein aktueller Browser, Headset, Kamera und ruhige Umgebung. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen, Zugriffe rollenbasiert gesteuert. Regelmäßige Updates sichern Stabilität, während Backups Inhalte schützen. So arbeiten Sie zuverlässig und vertraulich, ohne technische Hürden oder Ausfälle zu riskieren.

Hilfekanäle und Reaktionszeiten

Ein zentrales Ticketsystem, Sprechstundenfenster und klare Eskalationsstufen gewährleisten schnelle Unterstützung. Durchschnittliche Antwortzeiten sind definiert, Notfälle werden priorisiert. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, kurze Videos und Checklisten verkürzen Lösungswege. So bleibt der Fokus auf Lernen und Umsetzung, statt auf langwieriger Problemrecherche.

Kontaktinformationen

Unser Standort

Am Strom 1, 27568 Bremerhaven, Germany

E-Mail-Adresse

info@gabytrillions.com

Senden Sie uns eine Nachricht